Während Donald Trump in seiner Amtszeit mit umfassenden Steuererleichterungen die ökonomische Spaltung des Landes vorantrieb und in der Corona-Krise nahezu alles außer Führungsqualitäten zeigt, stehen auf der Gegenseite ein Kandidat und ein Parteiapparat, die wenig mehr im Sinn haben, als einen Status quo zu restaurieren, der Donald Trump überhaupt erst an die Macht brachte.
In den vergangenen Wochen und Monaten haben die Demokraten fast alle Forderungen aufgegeben, die dazu beitragen könnten, die soziale Schere im Land zumindest nicht größer werden zu lassen. Erst vor wenigen Tagen kündigten führende Demokraten im US-Kongress an, dass sie nach einem möglichen Wahlsieg die von Trump durchgesetzten Steuererleichterungen, die vor allem Unternehmen und wohlhabenden Privatpersonen zugutekamen, vorerst nicht rückgängig machen werden. Ähnlich verfuhr übrigens Barack Obama anno 2010 mit den ebenfalls großzügigen Steuersenkungen, die sein Vorgänger George W. Bush zu verantworten hatte: Auch diese blieben bestehen. Eine allgemeine Krankenversicherung – die sowohl bei Demokraten als auch bei unabhängigen Wählern äußerst populär ist und auch die Zustimmung eines Teils der republikanischen Wählerschaft genießt – lehnen Joe Biden und große Teile der Partei ebenfalls ab.
Statt eine positive Vision für die Zukunft des Landes zu entwickeln, spricht Biden von einem Kampf „um die Seele Amerikas“ und versucht, die strukturellen Probleme im Land, an deren Entstehung er jahrzehntelang als Senator und Vizepräsident maßgeblich mitwirkte, allein Donald Trump anzulasten. Zudem schmückt sich Biden mit der Unterstützung vermeintlich moderater republikanischer Politiker und erhärtet damit den Eindruck, dass die alten Washingtoner Eliten im November mit vereinten Kräften die Macht zurückgewinnen wollen.
…
Während Barack Obama mit rhetorischem Charme und perfekter Choreographie die Mehrheit der US-Wählerschaft trotz eines insgesamt wenig ambitionierten Politikprogramms noch mit Erfolg hinter sich versammeln konnte, scheiterte diese Strategie mit Hillary Clinton. Deren Wahlkampf war vor allem eine Fortsetzung des wirtschaftsliberalen Kurses unter Obama, garniert mit ein wenig Identitätspolitik.
Die peinliche Wahlniederlage, die Clinton und die Partei bis zum letzten Moment nicht hatten kommen sehen, führte in der Folge nicht etwa zu einer programmatischen und personellen Erneuerung, sondern vor allem zu Schuldzuweisungen: Mit beachtlicher Arroganz und ohne auch nur eine Spur von Selbstkritik schob Clinton ihre Niederlage wahlweise auf russische Einmischungsversuche, die Anhänger ihres Vorwahlgegners Bernie Sanders oder vermeintliche Ressentiments gegenüber Frauen und Minderheiten in der US-Wählerschaft.
…
Ihre Zeit in der Opposition verbrachten die Demokraten allerdings in wesentlichen Teilen damit, die These zu verbreiten, dass vor allem russische Einmischung im Wahlkampf – und nicht etwa eigene Versäumnisse oder die zunehmende Entfremdung von ihrer einstigen Kernwählerschaft – entscheidend für den Wahlsieg Donald Trumps gewesen seien.
…
Der aktuelle Wahlkampf wirkt vor diesem Hintergrund ein wenig wie eine Neuauflage des Jahres 2016. Zwar polarisiert Joe Biden weniger als Clinton, aber erneut hat der Kandidat politisch kaum mehr anzubieten, als nicht Donald Trump zu sein. Wieder einmal sind die Unterstützer der demokratischen Präsidentschaftskampagne Superreiche und nicht die (noch verbleibende) Parteibasis – wie bereits seit Jahrzehnten.
Während Vizekandidatin Kamala Harris sich von ihrer ursprünglichen Forderung nach der Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung bereits während ihrer eigenen Präsidentschaftskampagne abwandte, tourt Biden durch Nobelhotels und Anwesen reicher demokratischer Spender und versichert ihnen, dass sich unter seiner Präsidentschaft für sie „nichts Grundsätzliches“ ändern werde. Und während Durchschnittsverdiener seit Mitte der Sechzigerjahre nahezu keine realen Lohnzuwächse mehr verzeichnen konnten, wuchs das Vermögen der reichsten US-Milliardäre allein während der Corona-Krise seit Beginn des Jahres um nahezu ein Drittel – in einer Zeit, als 50 Millionen Amerikaner ihre Jobs verloren.
…
Bis vor wenigen Wochen war auf Bidens Homepage lediglich Wahlmaterial aus dem Vorwahlkampf abrufbar – ein treffendes Beispiel dafür, wie wenig ernst man offenbar Inhalte und persönliche Überzeugungsarbeit nimmt.
-
Neueste Beiträge
Archive
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014