Während Donald Trump in seiner Amtszeit mit umfassenden Steuererleichterungen die ökonomische Spaltung des Landes vorantrieb und in der Corona-Krise nahezu alles außer Führungsqualitäten zeigt, stehen auf der Gegenseite ein Kandidat und ein Parteiapparat, die wenig mehr im Sinn haben, als einen Status quo zu restaurieren, der Donald Trump überhaupt erst an die Macht brachte.
In den vergangenen Wochen und Monaten haben die Demokraten fast alle Forderungen aufgegeben, die dazu beitragen könnten, die soziale Schere im Land zumindest nicht größer werden zu lassen. Erst vor wenigen Tagen kündigten führende Demokraten im US-Kongress an, dass sie nach einem möglichen Wahlsieg die von Trump durchgesetzten Steuererleichterungen, die vor allem Unternehmen und wohlhabenden Privatpersonen zugutekamen, vorerst nicht rückgängig machen werden. Ähnlich verfuhr übrigens Barack Obama anno 2010 mit den ebenfalls großzügigen Steuersenkungen, die sein Vorgänger George W. Bush zu verantworten hatte: Auch diese blieben bestehen. Eine allgemeine Krankenversicherung – die sowohl bei Demokraten als auch bei unabhängigen Wählern äußerst populär ist und auch die Zustimmung eines Teils der republikanischen Wählerschaft genießt – lehnen Joe Biden und große Teile der Partei ebenfalls ab.
Statt eine positive Vision für die Zukunft des Landes zu entwickeln, spricht Biden von einem Kampf “um die Seele Amerikas” und versucht, die strukturellen Probleme im Land, an deren Entstehung er jahrzehntelang als Senator und Vizepräsident maßgeblich mitwirkte, allein Donald Trump anzulasten. Zudem schmückt sich Biden mit der Unterstützung vermeintlich moderater republikanischer Politiker und erhärtet damit den Eindruck, dass die alten Washingtoner Eliten im November mit vereinten Kräften die Macht zurückgewinnen wollen.
…
Während Barack Obama mit rhetorischem Charme und perfekter Choreographie die Mehrheit der US-Wählerschaft trotz eines insgesamt wenig ambitionierten Politikprogramms noch mit Erfolg hinter sich versammeln konnte, scheiterte diese Strategie mit Hillary Clinton. Deren Wahlkampf war vor allem eine Fortsetzung des wirtschaftsliberalen Kurses unter Obama, garniert mit ein wenig Identitätspolitik.
Die peinliche Wahlniederlage, die Clinton und die Partei bis zum letzten Moment nicht hatten kommen sehen, führte in der Folge nicht etwa zu einer programmatischen und personellen Erneuerung, sondern vor allem zu Schuldzuweisungen: Mit beachtlicher Arroganz und ohne auch nur eine Spur von Selbstkritik schob Clinton ihre Niederlage wahlweise auf russische Einmischungsversuche, die Anhänger ihres Vorwahlgegners Bernie Sanders oder vermeintliche Ressentiments gegenüber Frauen und Minderheiten in der US-Wählerschaft.
…
Ihre Zeit in der Opposition verbrachten die Demokraten allerdings in wesentlichen Teilen damit, die These zu verbreiten, dass vor allem russische Einmischung im Wahlkampf – und nicht etwa eigene Versäumnisse oder die zunehmende Entfremdung von ihrer einstigen Kernwählerschaft – entscheidend für den Wahlsieg Donald Trumps gewesen seien.
…
Der aktuelle Wahlkampf wirkt vor diesem Hintergrund ein wenig wie eine Neuauflage des Jahres 2016. Zwar polarisiert Joe Biden weniger als Clinton, aber erneut hat der Kandidat politisch kaum mehr anzubieten, als nicht Donald Trump zu sein. Wieder einmal sind die Unterstützer der demokratischen Präsidentschaftskampagne Superreiche und nicht die (noch verbleibende) Parteibasis – wie bereits seit Jahrzehnten.
Während Vizekandidatin Kamala Harris sich von ihrer ursprünglichen Forderung nach der Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung bereits während ihrer eigenen Präsidentschaftskampagne abwandte, tourt Biden durch Nobelhotels und Anwesen reicher demokratischer Spender und versichert ihnen, dass sich unter seiner Präsidentschaft für sie “nichts Grundsätzliches” ändern werde. Und während Durchschnittsverdiener seit Mitte der Sechzigerjahre nahezu keine realen Lohnzuwächse mehr verzeichnen konnten, wuchs das Vermögen der reichsten US-Milliardäre allein während der Corona-Krise seit Beginn des Jahres um nahezu ein Drittel – in einer Zeit, als 50 Millionen Amerikaner ihre Jobs verloren.
…
Bis vor wenigen Wochen war auf Bidens Homepage lediglich Wahlmaterial aus dem Vorwahlkampf abrufbar – ein treffendes Beispiel dafür, wie wenig ernst man offenbar Inhalte und persönliche Überzeugungsarbeit nimmt.
-
Recent Posts
Pages
Archives
- September 2023
- August 2023
- July 2023
- June 2023
- May 2023
- April 2023
- March 2023
- February 2023
- January 2023
- December 2022
- November 2022
- October 2022
- September 2022
- August 2022
- July 2022
- June 2022
- May 2022
- April 2022
- March 2022
- February 2022
- January 2022
- December 2021
- November 2021
- October 2021
- September 2021
- August 2021
- July 2021
- June 2021
- May 2021
- April 2021
- March 2021
- February 2021
- January 2021
- December 2020
- November 2020
- October 2020
- September 2020
- August 2020
- July 2020
- June 2020
- May 2020
- April 2020
- March 2020
- February 2020
- January 2020
- December 2019
- November 2019
- October 2019
- September 2019
- August 2019
- July 2019
- June 2019
- May 2019
- April 2019
- March 2019
- February 2019
- January 2019
- December 2018
- November 2018
- October 2018
- September 2018
- August 2018
- July 2018
- June 2018
- May 2018
- April 2018
- March 2018
- February 2018
- January 2018
- December 2017
- November 2017
- October 2017
- September 2017
- August 2017
- June 2017
- May 2017
- April 2017
- March 2017
- February 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- September 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- December 2015
- November 2015
- October 2015
- August 2015
- July 2015
- June 2015
- April 2015
- January 2015
- December 2014
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- July 2014
- June 2014
- May 2014
- April 2014