Den westdeutschen Reisepass wollte ich über ein Jahr lang partout nicht annehmen. Ich reiste immer mit meinem noch gültigen DDR-Pass von einem Konzert zum anderen durch Europa. Das gefiel meinem gekränkten Herzen, aber es war umständlich. Die Beschaffung der Visa nach Spanien und Frankreich und Skandinavien kostete Zeit und Nerven und Gebühren. Die immer neuen Stempel fraßen sich in die kostbaren freien Blätter des DDR-Passes rein. Ewig konnte das nicht so weitergehn. Ich spielte mit dem Gedanken, Staatsbürger der Niederlande zu werden. Die Vorsitzende der holländischen Sozialdemokraten »Partij van de Arbeid«, len van den Heuvel in Amsterdam, bot mir das an. Ich liebäugelte mit dieser Volte, weil ich damit rein rechtlich zugleich meine DDR-Staatsbürgerschaft hätte behalten können. Doch der niederländische Außenminister verhinderte diesen Coup, und das war gut so.
Ich lehnte die bundesdeutschen Papiere nicht etwa deshalb ab, weil ich diesen Status verachtet hätte, keineswegs! Ich wollte vielmehr die Bonzen der SED nicht so locker über’n Hocker aus meiner DDR-Staatsbürgerschaft entlassen, wie sie mich aus der ihren. Nicht nur sie hatten mich verbissen, sondern auch ich war verbissen in meine vertrauten Feinde. Ich wollte diese schändliche Ausbürgerung nicht durch die automatische Einbürgerung als Bundesbürger formell akzeptieren. Als ich meine alte Freundin Lou Eisler in Wien wiedertraf, sagte sie: »Wolf, die Ausbürgerung ist das Beste, was dir passieren konnte! Jetzt kannst du endlich in die Welt!« Aber ich schüttelte den Kopf und verstand sie nicht. Es ist die verrückte Wahrheit: Wenn ich es mir 1976 hätte aussuchen können, wäre ich lieber in die stalinistische Sowjetunion verbannt worden als in den kapitalistischen Westen. Dort hätte ich das Problemchen mit der fremden Sprache gehabt, aber die Grundstrukturen der totalitären Gesellschaft waren mir familiär vertraut, es herrschte halt der totalitäre Drache. Ich wollte die ersten Jahre nichts als zurück in den Osten.
—Wolf Biermann, »Warte nicht auf bessre Zeiten!«, (Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH, 2016), 346-47.
-
Recent Posts
Pages
Archives
- September 2023
- August 2023
- July 2023
- June 2023
- May 2023
- April 2023
- March 2023
- February 2023
- January 2023
- December 2022
- November 2022
- October 2022
- September 2022
- August 2022
- July 2022
- June 2022
- May 2022
- April 2022
- March 2022
- February 2022
- January 2022
- December 2021
- November 2021
- October 2021
- September 2021
- August 2021
- July 2021
- June 2021
- May 2021
- April 2021
- March 2021
- February 2021
- January 2021
- December 2020
- November 2020
- October 2020
- September 2020
- August 2020
- July 2020
- June 2020
- May 2020
- April 2020
- March 2020
- February 2020
- January 2020
- December 2019
- November 2019
- October 2019
- September 2019
- August 2019
- July 2019
- June 2019
- May 2019
- April 2019
- March 2019
- February 2019
- January 2019
- December 2018
- November 2018
- October 2018
- September 2018
- August 2018
- July 2018
- June 2018
- May 2018
- April 2018
- March 2018
- February 2018
- January 2018
- December 2017
- November 2017
- October 2017
- September 2017
- August 2017
- June 2017
- May 2017
- April 2017
- March 2017
- February 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- September 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- December 2015
- November 2015
- October 2015
- August 2015
- July 2015
- June 2015
- April 2015
- January 2015
- December 2014
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- July 2014
- June 2014
- May 2014
- April 2014